Lustige Gesichter - einfach zeichnen

Zeichnungen von lustigen Gesichtern zu machen, ist nicht so schwierig, wie man denkt und macht sehr viel Spaß.
Vielleicht verlierst du die Angst und den Respekt davor am schnellsten, wenn du an ein ganz, ganz einfaches Gesicht denkst, das wir alle kennen und bestimmt auch alle zeichnen können:

Hol dir ein Stück Papier und einen Stift und probiere es aus - du kannst es bestimmt.
Zeichne ein paar von den freundlichen Kerlen nebeneinander auf dein Papier und du wirst merken, wie lustig das ist. Du kannst alle Variationen ausprobieren, die dir einfallen und die Grundform beliebig ausschmücken: zeichne Ohren oder Haare, eine Nase und eine Mütze.
So kannst du aus dem ganz einfachen Grundmuster schon viele verschiedene Typen zeichnen.
Zeichne so viele, bis dein ganzes Blatt voller lustiger Gesichter ist, die dich anlachen und dir gute Laune bringen.

Vielleicht möchtest du noch mehr lernen und auch interessantere und lebendig wirkende Gesichter zeichnen können?
Dann brauchen wir jetzt etwas Theorie und schauen uns die Proportionen des Gesichts an.
Ein typisches menschliches Gesicht kann in Drittel unterteilt werden:
- Die obere Linie ist der Haaransatz.
- die mittlere Linie ist die Augenlinie
- und die untere Linie ist der Punkt, an dem die Nase endet.
- Der Mund liegt in der Regel etwa auf halber Strecke zwischen der Nase und dem Kinn.
- Die Ohren beginnen oben auf der Augenlinie und enden unten bei der Nasenlinie.
Du kannst dir die Hilfslinien dünn mit Bleistift aufzeichnen. Mit der Zeit wirst du sie nicht mehr auf dem Papier brauchen. Durch die Übung weißt du irgendwann auch ohne Hilfslinien, wo die einzelnen Elemente hingehören.

Statt dem Kreis für den Kopf zeichnest du jetzt eine ovale Form und schon sieht dein Gesicht menschenähnlicher aus. Es ist nicht so wichtig, die Hilfslinien und Proportionen millimetergenau einzuhalten, es sind nur ungefähre Anhaltspunkte die dir die Anordnung der einzelnen Elemente erleichtern. Auch das Oval des Kopfes muss nicht perfekt sein. Unregelmäßigkeiten machen die Figuren lebendiger und interessanter. Probiere es einfach aus. Mit der Zeit wirst du auch selbst herausfinden, was nicht stimmt, wenn dein gezeichnetes Gesicht vielleicht seltsam aussieht. Dann kannst du versuchen das nächste anders oder besser zu machen. Oft machen schon wenige Striche und Details bemerkenswerte Veränderungen.

Als nächsten Schritt kannst du mit den Figuren und Ihren verschiedenen Elementen spielen, indem du Elemente veränderst und variierst. Zeichne zum Beispiel die Augen größer oder kleiner, rund oder nur als schmale Schlitze, einen großen oder kleinen Mund, vielleicht schief, die Mundwinkel nach oben oder unten. Die Nase ganz klein und unauffällig oder groß und mächtig mitten mitten im Gesicht. Kleine, große, runde oder eckige Ohren. Bei den Haaren gibt es sowieso unendliche Möglichkeiten und Variationen. Schau dir all die Menschen an, die du kennst, oder denen du begegnest. Du wirst sehen, wie verschieden sie ausschauen.
Bei dieser kleinen Bilderreihe kannst du sehen, dass sich durch verschiedene Variationen und Anordnungen der Striche der Ausdruck des Gesichts verändert. In der nächsten Folge werden wir uns dann damit befassen, wie verschiedene Emotionen im Gesicht sichtbar werden, und wie man sie zeichnen kann.

Wenn du dir ein Skizzenbuch anlegst, statt auf lose Blätter zu zeichnen, hast du deine Zeichnungen immer beisammen und kannst deine Fortschritte gut nachverfolgen.
Hier haben wir eine kleine Auswahl origineller handgefertigter Skizzenbücher für dich:
Kommentar schreiben